Sieben schwarze Rosen
Album 3
DRITTES VON 18 ALBEN IN DEUTSCHER SPRACHE
Nanas deutsche Diskographie ist die reichste nach der französischen und der englischen. Auch wenn dieses Repertoire außerhalb Europas wenig exportiert wird, zählt es viel, denn es hat sie dazu gebracht, die Weihe der Schallplatte zu ihren Anfängen zu kennen. Die Deutschen lieben sie und nennen sie "Die Stimme der Sehnsucht". Für sie singt Nana Melodien aus ihrem Land in ihrer Sprache, aber auch ihre Autoren und Komponisten. Nachdem ich Ihnen das erste Album vorgestellt habe, möchte ich dasselbe mit dem tun, das ihre zweite intensive deutsche Periode von 1975 bis 1987 eröffnet hat. Hier ist ein Artikel über seinen Inhalt, seine verschiedenen Deckels und seinen Lebensweg.
1) DER INHALT
"Sieben schwarze Rosen", veröffentlicht im Februar 1975, wurde von André Chapelle produziert. Es enthält zwölf Lieder. Sieben davon sind auch Teil des französischen Albums "Que je sois un ange ...". Die anderen sind Erfolge, die Nana bereits in anderen Sprachen gesungen hatte. Das Alain Goraguer Orchester begleitet sie bei den meisten Aufnahmen.
Seite 1
01- Sieben schwarze Rosen |
Seite 2
01- Er ist lang her |
Die zwei Evergreens, die sie in jedem ihrer Konzerte singt: "Sieben schwarze Rosen" und "Adios".
SIEBEN SCHWARZE ROSEN Dieses Werk, das Nanas deutsche Karriere neu belebte, beginnt mit dem Titellied. Wie auf Französisch "Une femme rêve" (Eine Frau träumt) von sieben schwarzen Rosen, um dem Glück zu begegnen. Mundharmonika, Klavier und Violinen schließen sich mit Nanas Stimme an, um diese Poesie zu vertonen. In ihren Konzerten singt sie es immer in seiner Gesamtheit und jedes Mal ist das Publikum von ihrer Interpretation begeistert. |
ADIOS In dieser eingängigeren Melodie unterscheidet man die Geige, die Gitarre, die Trompete und das Tamtam. Auf Spanisch, Französisch und Portugiesisch heißt das Lied "Soledad". Auf Deutsch ist dieser Vorname nicht angegeben, aber das Thema bleibt das gleiche: ein Mann, der von seinem Geliebten getrennt ist, sagt, dass sie in Gedanken vereint sind und er bleibt optimistisch, sie wiederzusehen. In allen Zusammenstellungen enthalten, ist es kein Wunder, dass diese Version über eine Million Mal gedruckt wurde. |
![]() |
ANDERE LIEDER
Es ist auch notwendig, zwei Lieder zu unterstreichen, die für ihre Karriere wichtig waren. Zunächst "Schlaf ein - Angelina", einer ihrer größten Erfolge in Frankreich, den sie noch nicht auf Deutsch veröffentlicht hatte. Und Schuberts "Ave Maria - Santa Maria", das sie in ihren Konzerten so oft in lateinischer Sprache aufgeführt hat. Dazu können wir zwei weitere hinzufügen, die in vier Sprachen aufgenommen wurden: "Der Wind in den Haaren" insbesondere auf Griechisch und "Er ist lang her" auf Japanisch.
2) DIE VERSCHIEDENEN DECKELS
DER ORIGINAL
Die LP wurde als solche mit einer Klappcover in drei Ländern gepresst: Deutschland, Österreich und Frankreich. Auf dem Cover, eine Nahaufnahme von Nana durch eine Fensterscheibe. Auf der Rückseite, ein Foto mit einem weiter entfernten Plan. Sie trägt ein schwarzes Kleid mit einer Rose um den Hals. Innerhalb gibt es die Titel, sechs empfohlene Langspielplatten und ein großes Studiofoto mit deselben Kleid. Sie sind das Werk des berühmten Fotografen und Filmemachers Just Jaeckin. Diejenigen, die Nanas BBC-Serie von 1973 gesehen haben, erinnern sich zweifellos an dieses Kleid, das sie in einer ihrer Shows trug. Es ist auch das, was wir auf dem Album "Vieilles chansons de France" sehen.
ÖSTERREICH Für den Schweizer Plattenclub Ex Libris wurde eine Sonderausgabe vermarktet. Die in Österreich gepresste LP erschien mit einem einfachen Cover, mit dem Innenfoto des Originalalbums. |
HOLLAND Das niederländische Publikum kannte diese Aufnahme mit zwei einfachen Covers. Das erste mit der originalen Vorder- und Rückseite. Das zweite, mit zwei leicht unterschiedlichen Fotos und dem Titel "Träume sind Sterne". Es sei darauf hingewiesen, dass dies die deutsche Version des niederländischen Erfolgs "Geven voor Leven" des berühmtes Sängers Pierre Kartner alias Vader Abraham ist. |
![]() ![]() |
OST-DEUTSCHLAND Zur Zeit der DDR kam es mit einem einfachen Cover heraus. Das Foto auf der Rückseite ist heller und die Liste der Lieder erscheint nach der Seite 1 oder 2. Zwei davon sind unterschiedlich: "Komm, komm, sag uns deinen Traum" und "Schlaf ein - Angelina" werden durch "Rote Koralen" und "Ich schau den weissen Wolken nach" ersetzt. |
3) SEIN LEBENSWEG
Nanas Rückkehr mit einem ganzen deutschen Album hatte einen großen Einfluss. Da einige Lieder viel im Radio gespielt wurden, war es notwendig, 45er-Platten zu veröffentlichen, und ihre Fernsehauftritte wurden immer häufiger.
DREI 45er-PLATTEN Zunächst: "Komm, komm, sag uns deinen Traum" / "Träume sind Sterne". In Deutschland blieb der erste Titel neun Wochen lang in den Charts und erreichte die 30. Stelle. In Holland, der zweite, drei Wochen, und erreichte die 32.. |
![]() ![]() |
Dann, "Adios" / "Der Wind in den Haaren". "Adios" erchien 16 Wochen lang in den Hitlisten. Auf seinem Höhepunkt erreichte es den 20. Platzt. Mit "La Provence" ist es ihre meistverkaufte 45-er Platte ihrer neuen deutschen Ära. Und, "Sieben schwarze Rosen" / "Er ist lang her".
|
FERNSEHEN Ob bei "Starparade", "Musik aus Studio B" oder bei "Die Drehscheibe", Nana sang die Lieder dieser Singles. Für die Zuschauer war es eine Gelegenheit, sie auf dem kleinen Bildschirm wiederzusehen. |
![]() |
GOLD Das Album blieb 32 Wochen in den Top 50 und stand an 18. Stelle. Nach fünf Jahren erreichte es die Zertifizierungsschwelle: 250.000 Exemplare. Die Präsentation der Goldenen Schallplatte fand am 30. Januar 1980 in Hamburg in Anwesenheit von Jürgen Sauermann, ihr Vertreter in Deutschland, statt. |
CD Trotz des Endes der Vinylschallplatte war diese Aufnahme 1991 immer noch gefragt. Aus diesem Grund beschloss Phonogram GmbH, sie auf CD zu veröffentlichen. |
![]() ![]() |
IN DER KULTURELLEN LANDSCHAFT
Nachdem sie ein Star in ihrem Land geworden war, verkauften sich ihre Platten in Deutschland millionenfach. Als ihre französische und englische Karriere fest etabliert war, war es an der Zeit, sich wieder mit der Öffentlichkeit zu verbinden, der sie ihren ersten großen internationalen Erfolg verdankt. Nana wollte nicht mehr Singles veröffentlichen, wie sie es seit ihrem Debüt getan hatte, sondern ein komplettes Werk. So erschien das Album "Sieben schwarze Rosen", das erste seit neun Jahren. Diese erfolgreiche Rückkehr bestätigte ihr, dass sie immer noch Teil der deutschen Kulturlandschaft war. Da ein Wiedersehensalbum selten auf eines beschränkt ist, kann man davon ausgehen, dass es andere gab. Ich hoffe, ich komme bald wieder für einen zukünftigen Artikel!