Der zeitlos Johnny Tambour

Es ist nicht einfach, einen Artikel über ein Lied zu schreiben, das jeder kennt und in der Schule lernt. Aber da dies ein Nana-Klassiker ist, lohnt es sich, mich ihm zu widmen und zu verstehen, warum. Wer kennt nicht "Johnny tambour", dieses Weihnachtsthema, das von Hunderten von Interpreten gecovert wird, oft begleitet von einem Kinderchor? Durch ihre Aufnahme hat Nana es zu einem ihrer Evergreens gemacht. Sehen wir hier wieder seine Ursprünge, seine Anpassung und jede seiner Versionen an: auf Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Englisch. Und was ist das Geheimnis dieses Erfolgs?
URSPRÜNGE Diese Melodie verdanken wir der amerikanischen Pianistin Katherine Kennicott Davis. Bei der Komposition ließ sie sich im Jahr 1941 von dem traditionellen Weihnachtslied "Patapan" inspirieren und betitelte es "Carol of the Drum". Im Jahr 1958 wurde es mit einer Aufnahme von Harry Simeones Chor berühmt. Er und der Produzent Henry V. Onorati erhielten auch Songwriting-Credits und das Lied hieß nun "The little drummer boy". Der fast identische Text erzählt die Geschichte eines Jungen, der sich vor der Geburtsszene wiederfindet. Er hat kein Geschenk für das Jesuskind, aber er spielt Trommel für ihn. In den folgenden Jahren wurde das Lied von mehreren großen Interpreten für ihre Weihnachtsalben gecovert: Johnny Cash, Bing Crosby, Johnny Mathis und vielen anderen.
|
![]() |
|
ANPASSUNG Als Nana sich entschloss, diesen modernen Klassiker aufzunehmen, wählte sie zunächst die französische Fassung, deren Text vom Schriftsteller Georges Coulonges signiert ist. Seit Jahren bewegt sie das Thema: die Geschichte des kleinen Kindes, das in den Himmel kommt, um die Rückkehr seines Vaters bittet. Schließlich ist es ein Traum. Es muss gesagt werden, dass Nana sensibel mit dem Schicksal der Kinder in der Welt ist und es kein Zufall ist, dass sie im Jahr 1993 Botschafterin für die UNICEF wurde. Am Tag der Aufnahme wurde sie vom Orchester von Michel Legrand und dem Chor von Petits Chanteurs de l'Île-de-France begleitet. Trommel und Querflöte schlossen sich mit Nanas Stimme und denen der Chorsänger an, um die Stimmung zu schaffen. Die Anpassung ist erfolgreich! |
L’ENFANT AU TAMBOUR Diese erste Aufnahme wurde im Mai 1965 in Frankreich auf ihrer 14. EP veröffentlicht. Es war auch den Titel ihrer dritten Langspielplatte. Dort wurde das Lied nach "Les parapluies de Cherbourg" ihr zweiter großen Erfolg in Folge. Und, in der Frankophonie wurde es besonders von Nana populär gemacht. In Quebec zum Beispiel wurde die 45er-Platte jedes Jahr zur Weihnachtszeit neu herausgegeben. Nach fünfzehn Jahren kann man sich die Anzahl der verkauften Platten vorstellen. Da die Melodie von Kleinen Kinder geliebt wird, wurde sie im Jahr 1971 in ihr Album "Pour les enfants" enthalten. Im Laufe der Jahre singt Nana es in einigen Fernsehshows und oft in ihren Konzerten, weil es zu ihrem Repertoire gehört. Darüber hinaus entschied sie sich im Jahr 1997 in New York für ihr "Concert for Peace", es auf Französisch zu singen.
|
![]() |
|
JOHNNY TAMBOUR Im Oktober 1965 kam "Johnny Tambour" auf einer 45er-Platte heraus. Ein paar Monate später, in ihrem zweiten Album in deutscher Sprache. Für diese Version wird der Vorname Johnny verwendet, um den kleinen Schlagzeuger zu bezeichnen. Beachten Sie, dass es dort auch unter dem Titel "Der kleine Trommler" bekannt ist. Mit "Weisse Rosen aus Athen" ist es das einzige Lied, das Nana während ihren ersten zwei Deutschlandtourneen im Jahre 1972 und 1974 in der Landessprache sang. Seitdem hat sie es in ihrem Repertoire behalten, weil sie weiß, dass ihr Publikum liebt es wieder zu hören.Tatsächlich wurde "Johnny Tambour" in ihren Live-Alben "Eine Welt voll Musik", "Concert '80" und auf der DVD "Live in Berlin" enthalten. |
IL TAMBURINO Im Dezember 1965 erschien "Il tamburino" in dem Album "In Italia", eine Sammlung ihrer Lieder auf Italienisch. Fünf Monate später auf einer 45er-Platte. Wie auf Französisch und Deutsch erzählt es die Geschichte eines Kindes, das seinen Vater wiederzufinden traümt. Da Nana nicht oft nach Italien zurückkehrte, hatte sie nicht die Gelegenheit, es vor einem Publikum zu singen. Andererseits erzielte das Lied einige Erfolg, weil die Partitur vermarktet wurden. Auch dort wurde diese Melodie durch eine Vielzahl von Särgern und Chören in der Landessprache gecovert. Die Texte unterscheiden sich je nach den Versionen. |
![]() |
|
EL PEQUEÑO TAMBORILERO Die spanische Version wurde im Mai 1966 auf einer EP veröffentlicht. Der Text ähnelt dem Original, indem er an den König, Jesus, Maria, die Engel und die Krippe erinnert. Obwohl Nana die Sprache noch nicht sprach, war die Aufnahme sehr erfolgreich. Es hätte zum Beispiel sogar in eine Weihnachtszusammenstellung enthalten werden können. Da es aber nicht auf einer LP erschien, geriet es in Vergessenheit. Während ihrer zwanzigjährigen Abwesenheit in Spanien war es vor allem der Sänger Raphäel, der es populär machte. Nanas Aufnahme wird im Jahr 2008 wieder in ihrem Spanisches Gesamtwerk verfügbar sein. |
THE LITTLE DRUMMER BOY Es dauerte Jahre, bis Nana es auf Englisch aufnahm, weil sie selten ein Lied in der Sprache covert, in der es populär wurde. Aber für ein Weihnachtsalbum im Jahr 1972 war "The little drummer boy" ein Evergreen. Wenn Nana es in ihren Konzerten nicht in der Originalfassung singt, liegt dies zweifellos daran, dass es mit der Weihnachtsfeier identifiziert wird. Der Text bezieht sich tatsächlich auf den neugeborenen König, Maria, den Ochsen und das Lamm. Ihre Aufnahme wurde jedoch weithin vermarktet, da sie in mehreren Zusammenstellungen enthalten ist. Das Album "Christmas with" erschien in etwa 20 Ländern und brachte ihr mehrere Gold- und Platinplatten. |
![]() |
|
DAS GEHEIMNIS DIESES ERFOLGS Wenn ein Künstler fünf Versionen eines Songs aufnimmt, jede in einer anderen Sprache, ist das kein Zufall. Nana wählte eine einfache und rhythmische Melodie, die Kindern ebenso wie Erwachsenen gefällt. Um sie zu folgen, wiederholen Sie einfach seine berühmte Lautmalerei: "parapapampam". Die Interpretation, die die Leute gerne hören, ist jedoch die von Nana. Im Studio ist sie perfekt. Aber auf der Bühne ist es noch ergreifender, vor allem für den Durchgang, in der Schlagzeug, Bass und Gitarre an Intensität gewinnen: "Tous les anges ont pris leur beau tambour" (Alle Engel haben ihre schöne Trommel genommen). Die Emotion ist auf dem Höhepunkt und die Zuschauer sind begeistert. Es gibt kein Geheimnis. Diesen Erfolg verdankt Nana ihren Qualitäten als Interpretin. |
EIN EVERGREEN
Fast alle Sänger nehmen Weihnachtslieder auf, aber nur wenige machen Erfolge, mit denen wir sie identifizieren. Mit dem berühmten kleinen Trommler machte Nana daraus ein zeitloses Lied. Zu welchem Zeitpunkt des Jahres enthält sie es in ihre Liederabende. Für Nana gibt es keine feste Zeit, um einen Kindertraum zu singen. Das geht seit über 50 Jahren so. Und jedes Mal ist ihre Interpretation immer so frisch. Deshalb ist "Johnny Tambour" ein Evergreen geworden.